
Mit ihrem Solo-Programm Kauderwelsch begibt sich Muriel Zemp auf die Suche nach ihren Wurzeln aus der Innerschweiz und dem Welschland. Ausgehend von Deutschschweizer Volksliedern und Chansons Populaires aus der Romandie geht sie den zwei Seelen in ihrer Brust auf den Grund und beleuchtet mit einem Augenzwinkern deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten. So verrät Muriel Zemp dem Publikum, wie Chrieseli gwünne verführen kann und weshalb der Jodel seinen Ursprung in Afrika hat.
Mit Klavier, Akkordeon und einem Loopgerät erweckt sie bekannte Lieder zu neuem Leben und bedient sich dabei verschiedenster Musikstile. Überraschend, frech, witzig – im Zentrum steht dabei ihre ausdrucksstarke Stimme.
Stadtcafé Sursee
Im Herbst 2000 öffnete das Stadtcafé seine Türe. Mitten in der Altstadt von Sursee entstand im ehemaligen Modehaus Heimann nicht nur eine ausgezeichnete Café-Bar, sondern auch ein Kulturbetrieb der besonderen Art.
Der Verein Kulturprodukte Sursee
Der nach der Eröffnung des Stadtcafés gegründete Verein Kulturprodukte Sursee hat sich zum Ziel gesetzt, die Kulturszene der Region mit Ausstellungen, Talks und Konzerten im Stadtcafé zu beleben. Und das gelingt seit über 20 Jahren: Zu Gast waren in der Vergangenheit eine Vielzahl an prominenten Gästen wie Pedro Lenz, Emil Steinberger, Heidi Happy, Hans Küng, Endo Anakonda, Polo Hofer oder Sina. Die Freude an Veranstaltungen stehen im Zentrum und motivieren das Kulturteam, Restauration und Kultur zusammenzubringen. Das Stadtcafé ist zu einem beliebten Kulturtreffpunkt und Mittelpunkt in der Kleinstadt Sursee geworden. Das Programm von Kulturprodukte Sursee wird seit 2004 von Tom Giger verantwortet. Mitglieder der aktuellen Kulturgruppe sind Ursula Koller, Steive Bättig und Kurt Heimann. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass im Stadtcafé jährlich rund 20 attraktive Veranstaltungen stattfinden.